Hier beantworten wir Fragen, die unsere Kundinnen und Kunden uns häufig stellen – Fragen rund um guten Schlaf. Unser FAQ-Bereich wird kontinuierlich erweitert. Sollten Sie Ihre Frage an dieser Stelle (noch) nicht beantwortet finden, kommen Sie doch einfach einmal in unser Bettenfachgeschäft in Bad Rappenau oder melden sich auf anderem Weg bei uns. Telefon: +49 (0) 72 64 / 9 59 96 18 I E-Mail: info@gailing-schlafkultur.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
FAQ
Bettdecke 5
Welche Bettdecke bei Schwitzen?
Wenn Sie nachts zum Schwitzen neigen, wählen Sie am besten eine Decke aus atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Materialien. Besonders zu empfehlen für Vielschwitzer sind Bettdecken aus Schafwolle, Kamelhaar oder auch Seide.
Wie oft Bettdecken waschen?
Bettdecken sollten ein oder zwei Mal im Jahr gewaschen oder gereinigt werden, denn mit der Zeit setzen sich Salze und Hautfette in dem Material ab – schließlich geben wir in der Nacht zwischen 0,2 und 1,0 Liter Schweiß ab. Das kann nicht nur unangenehm riechen, sondern verklebt auf Dauer auch die Füllung der Bettdecke, sodass sie nicht mehr so gut wärmt. Ebenso verlieren wir nachts Hautschuppen, die ein Nährboden für Milben sind – Allergiker sollten ihre Bettdecke daher noch öfter waschen (lassen).
Bei Gailing Schlafkultur in Bad Rappenau bieten wir Ihnen:
- Bettfedernreinigung
- Komplettwäsche von Kissen und Bettdecken
- Edelhaarwäsche
Mehr erfahren: Bettdecke reinigen lassen: Das müssen Sie wissen
Welche Bettdecken-Füllung ist am besten?
Welche Bettdecken-Füllung die beste ist, hängt einerseits von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, andererseits von der Jahreszeit. Idealerweise ist eine Bettdecke atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, temperaturausgleichend und hautfreundlich. Für den Winter empfehlen wir Bettdecken aus Kamelhaar, Daunen oder Schafwolle. Im Sommer sind insbesondere kühlende Materialien wie Tencel oder Wildseide geeignet. Allergiker sollten pflegeleichte, waschbare Materialien wie Baumwolle oder Tencel wählen. Für Kinder empfehlen wir strapazierfähige Decken aus Baumwolle, die bei 60 °C waschbar sind.
Welche Bettdecke für Kinder?
Wie groß ist eine normale Bettdecke?
Kopfkissen 5
Welche Kopfkissen-Füllung ist die beste?
Zu den losen Kissenfüllungen gehören Daunen und Federn, Baumwolle, Wildseide, Naturfasern wie Tencel oder Zirbenholz sowie Tierhaarfüllungen wie Kamelhaar oder Schurwolle. Darüber hinaus gibt es feste Materialien, beispielsweise aus Latex, Kaltschaum oder Gel. Die beste Füllung für Ihr Kopfkissen zu finden, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Ihre bevorzugte Schlafposition und Ihr persönliches Temperaturempfinden.
Hier einige Tipps in aller Kürze:
- Wenn Sie sich gern in Ihr Kissen kuscheln, könnten lose Füllungen wie Daunen, Baumwolle oder Kamelhaar ideal sein,
- Wenn Sie nachts eher zum Schwitzen neigen, eignen sich atmungsaktive Materialien, die die Feuchtigkeit abtransportieren wie Schafschurwolle, Spezialschaum oder Latex,
- Wenn Sie unter Nackenschmerzen leiden, könnten feste Materialien wie Naturlatex oder Schaumstoff die bessere Wahl sein.
Einige Kissenfüllungen lassen sich leicht reinigen – es lohnt sich, dies bereits vor dem Kauf zu prüfen. Sollten Sie Fragen haben, beraten wir Sie vor Ort oder unter +49 (0) 72 64 / 9 59 96 18 gerne persönlich.
Mehr lesen: >Nackenstützkissen-Materialien: Welches ist das beste?
Welches Kopfkissen bei Nackenschmerzen? Welches Kopfkissen bei Nackenverspannungen?
Ein spezielles Nackenstützkissen kann bei Nackenschmerzen helfen, denn die ergonomische Form ist der natürlichen Krümmung des Nackens angepasst. Formstabile Materialien wie Schaumstoff oder Naturlatex sind für Nackenkissen besonders geeignet. Sie unterstützen Hals- und Nackenwirbel so, dass diese eine gerade fortlaufende Linie zum Rest des Körpers bilden und sich die Muskulatur entspannt. Wichtig ist, dass das Nackenkissen zu Ihrer Schlafposition passt und die richtige Höhe und Festigkeit bietet.
Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort oder unter +49 (0) 72 64 / 9 59 96 18.
Mehr lesen: Nackenstützkissen: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Wie oft Kopfkissen waschen?
Generell empfiehlt es sich, Kopfkissen ein- bis zweimal jährlich zu waschen. Die Häufigkeit der Reinigung kann allerdings variieren, abhängig davon, wie intensiv das Kissen genutzt wird. Wenn Sie bemerken, dass das Kissen Flecken aufweist oder unangenehm riecht, sollte es schon vorher gewaschen werden. Achten Sie dabei stets auf die Pflegehinweise des Herstellers.
Selbstverständlich können Sie Kopfkissen und Bettdecke auf bei Gailing Schlafkultur reinigen lassen. Mehr Informationen: Bettdecke reinigen lassen: Das müssen Sie wissen
Wie oft Kopfkissen wechseln?
Eine gute Faustregel ist es, das Kopfkissen alle zwei Jahre zu ersetzen, denn ein nachlassendes Kissen kann Nacken- und Rückenschmerzen sowie Kopfschmerzen verursachen.
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass ein Kopfkissen ausgetauscht werden sollte:
- Festigkeit: Ein Kissen sollte seine stützende Funktion bewahren. Verliert das Kissen seine Festigkeit und wirkt schlaff statt flauschig, ist es Zeit für ein neues.
- Erscheinungsbild: Nicht alle Flecken und Verfärbungen lassen sich durch Waschen entfernen. Sind dauerhafte Verunreinigungen vorhanden, sollte das Kissen ersetzt werden.
- Verschleiß: Kleine Löcher, ausgefranste Nähte oder ein generell abgenutztes Aussehen sind klare Zeichen dafür, dass das Kissen ausgetauscht werden muss.
Welches Kopfkissen bei Schwitzen?
Wer nachts zum Schwitzen neigt, benötigt ein waschbares Kopfkissen , das atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und gegebenenfalls kühlend ist. Geeignete Füllungen sind Wildseide, Tencel oder retikulierter Spezialschaum, wie bei unserem V28 Air® Classic, das speziell für stark schwitzende Menschen entwickelt wurde.
Matratze 7
Welche Vorteile bieten Kaltschaummatratzen?
Kaltschaummatratzen bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Sie sind besonders punktelastisch und passen sich hervorragend an die Körperkonturen an, was für eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule sorgt. Zudem sind Kaltschaummatratzen atmungsaktiv, was eine gute Feuchtigkeitsregulierung gewährleistet und ein angenehmes Schlafklima schafft. Durch ihre offene Zellstruktur sind sie langlebig und behalten auch bei längerem Gebrauch ihre Formstabilität. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich durch ihre Leichtigkeit und Flexibilität gut handhaben lassen, etwa beim Wenden oder Beziehen.
Was bedeutet das Raumgewicht bei Matratzen?
Das Raumgewicht (RG) gibt an, wie viel Kilogramm Material pro Kubikmeter Schaumstoff in einer Matratze enthalten sind. Ein höheres Raumgewicht spricht für eine höhere Dichte des Materials und somit für eine längere Haltbarkeit und bessere Unterstützung der Matratze. Zum Beispiel bedeutet ein Raumgewicht von 40 kg/m³, dass ein Kubikmeter des Schaumstoffs 40 Kilogramm wiegt. Generell gilt: Je höher das Raumgewicht, desto langlebiger und formstabiler ist die Matratze. Für eine gute Qualität sollten Sie auf ein RG von mindestens 35 kg/m³ achten.
Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
Bei Rückenschmerzen ist die richtige Matratze entscheidend für eine gute Unterstützung der Wirbelsäule und die Linderung der Beschwerden. Wichtig sind eine hohe Punktelastizität und der passende Härtegrad, abgestimmt auf das Körpergewicht. Empfehlenswert sind 7-Zonen-Matratzen aus Kaltschaum oder Taschenfederkern sowie Viscoschaummatratzen, die sich an den Körper anpassen. Für eine individuelle Beratung und das Ausprobieren verschiedener Matratzentypen bieten wir vier Wochen Probeliegen an.
Ausführliche Informationen haben wir Ihnen in diesem Magazinbeitrag zusammengestellt: Welche Matratze ist die beste bei Rückenschmerzen?
Welche Matratze für Kinder?
Eine Kindermatratze sollte eher fest sein, damit die sich entwickelnde Wirbelsäule optimal gestützt wird. Materialien wie Kaltschaum sind empfehlenswert, da sie belastbar, formstabil und atmungsaktiv sind. Wichtig ist auch, dass die Matratze schadstofffrei ist und keine verschluckbaren Kleinteile enthält. Für die Größenwahl gilt, dass die Matratze mindestens 20 cm länger sein sollte als die Körpergröße des Kindes.
Für detaillierte Empfehlungen nach Altersgruppen und weitere nützliche Tipps, lesen Sie bitte unseren ausführlichen Artikel hier oder lassen sich persönlich von uns beraten: +49 (0) 72 64 / 9 59 96 18
Welche Matratze passt zu mir?
Die Wahl der passenden Matratze hängt von verschiedenen Faktoren wie Schlafposition, Körpergewicht und individuellen Bedürfnissen ab. Allein schlafende Personen sollten eine Matratze zwischen 90 und 100 cm Breite wählen, während Paare mindestens 160 cm Breite benötigen, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu haben. Der Härtegrad der Matratze sollte entsprechend des Körpergewichts gewählt werden, wobei H1/soft für Personen bis 60 kg und H3/fest für Personen über 80 kg empfohlen wird. Verschiedene Matratzentypen wie Kaltschaum, Taschenfederkern oder Latex bieten unterschiedliche Vorzüge hinsichtlich Unterstützung und Komfort. Persönliche Bedürfnisse wie Rückenschmerzen, Allergien oder ein hoher Wärmebedarf sollten ebenfalls in die Entscheidung einfließen. Detaillierte Informationen und Matratzenempfehlungen finden Sie in folgendem Artikel: Welche Matratze passt zu mir?
Welcher Härtegrad für die Matratze?
Den richtigen Härtegrad bestimmen Sie am besten anhand Ihres Körpergewichts. Hiezu gibt es folgende Richtwerte:
- Bis circa 60 kg: Härtegrad H1/soft = soft
- Von circa 75 bis 80 kg: Härtegrad H2/medium = medium
- Über 80 kg: Härtegrad H3/fest = fest
- Ab circa 110 kg: Härtegrad H4/extra fest = extra fest
Je nach Hersteller weichen die Angaben voneinander ab, das heißt, der Härtegrad kann je nach Matratzentyp und Material unterschiedlich ausfallen. Kommen Sie gerne in unserer Ausstellung zum Probeliegen vorbei: Riemenstraße 5/4 in 74906 Bad Rappenau
Wie oft Matratze wechseln?
Bettwäsche 3
Wie oft Bettwäsche wechseln?
Welche Bettwäsche im Sommer?
Im Sommer ist kühlende Bettwäsche entscheidend für erholsamen Schlaf. Materialien wie Satin und Seide sind ideal, da sie kühlend wirken und gleichzeitig Feuchtigkeit gut absorbieren. Satin, insbesondere Mako-Satin aus langfaseriger Baumwolle, bietet eine glatte Oberfläche, die die Luftzirkulation fördert und ein kühles Gefühl hinterlässt. Seide ist ebenfalls hervorragend für warme Nächte geeignet, da sie temperaturregulierende Eigenschaften besitzt und besonders sanft zur Haut ist. Seersucker mit seiner gewellten Struktur ist eine weitere gute Option, da er die Luftzirkulation zwischen dem Stoff und der Haut ermöglicht.
Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Sommerbettwäsche finden Sie hier: Welche Bettwäsche kühlt im Sommer?
Welche Bettwäsche im Winter?
Für kalte Wintermonate ist Flanell-Bettwäsche ideal, da der aufgeraute Baumwollstoff hervorragend Wärme speichert. Weitere geeignete Materialien für Winterbettwäsche sind:
- Biber: Dicht gewebte, aufgeraute Baumwolle, die besonders warm hält.
- Jersey: Weich, geschmeidig und atmungsaktiv, bietet eine gute Wärmeisolation.
Diese Materialien sorgen für Wärme und Komfort in der kalten Jahreszeit.