Kühlende Bettdecke: So schlafen Sie auch im Sommer gut
Wenn es im Sommer endlich warm wird, trifft das in der Regel auf Begeisterung. Doch die anfängliche Begeisterung schlägt schnell in Frustration um, wenn es in der Nacht nicht abkühlen will. Schlafen bei Hitze ist beschwerlich und geht häufig mit schlaflosen Nächten und Schlafmangel einher. Wer kennt es nicht: Man hält nur noch an einem Zipfel der Bettdecke fest, dreht sich unruhig hin und her, durch das Fenster kommt nur ein seichter Luftzug und erholsamer Schlaf mag einen so gar nicht überkommen. Damit Sie auch in warmen Sommernächten zu erholsamen Schlaf finden, stellen wir Ihnen hier kühlende Bettdecken, Kopfkissen und Bettwäsche vor.

Inhalt des Artikels:
- Was kann eine kühlende Decke?
- Die besten Materialien für kühlende Bettdecken
- Kühlende Kissen
- Kühlende Sommerbettwäsche
- Weitere Tipps zum Schlafen bei Hitze
Was kann eine kühlende Decke?
In den warmen Monaten lohnt es sich, zu Sommerdecken zu greifen, die atmungsaktiv und luftdurchlässig sind. Dabei sind die Füllung, Füllmenge und Außenmaterialien entscheidend. Wir raten Ihnen zu Materialien, die Wärme und Feuchtigkeit gut und schnell abtransportieren, denn besonders in heißen Sommernächten produziert der Körper mehr Schweiß. Trocknet dieser nicht schnell genug, kann es zu Erkältungen kommen und Ihre Nachtruhe stören.
Bettdecken werden dazu in Wärmeklassen unterteilt, die sich an Ihr individuelles Wärmeempfinden und Ihre persönlichen Vorlieben richten. Sommerbettdecken befinden sich in den Klassen 1 und 2. Decken der Klasse 1 sind ideal für Menschen, denen schnell warm wird oder deren Schlafzimmer stark aufheizt. Außerdem sind die Bettdecken in der Regel ultraleicht, da die Füllung sehr dünn gehalten ist. Das Füllmaterial ist daher in dieser Kategorie nicht so ausschlaggebend wie in den anderen Klassen. Kommt es zwischendurch zu kühleren Nächten oder Sie neigen eher zum Frieren, empfiehlt sich eine Sommerdecke der Klasse 2. Hier ist es ratsam, einen Blick auf die Füllung zu werfen.

Alle Sommerdecken in unserem Shop
Die besten Materialien für kühlende Bettdecken
Am besten geeignet für heiße Nächte sind Bettdecken aus Daunen, Mikrofaser, Baumwolle, Seide und Tencel/Lyocell. Schauen wir uns die jeweiligen Vorteile einmal genauer an:
-
Daunen: sehr leicht trotz hohem Volumens, transportiert Feuchtigkeit gut
→ ideal bei mittlerem Wärmebedarf oder weniger heißen Schlafzimmern -
Klimafaser: hohe Atmungsaktivität, feuchtigkeitsregulierend, hygienisch und pflegeleicht
→ ideal, wenn Sie ein angenehm trockenes Schlafklima wünschen -
Baumwolle: sehr atmungsaktiv, gut waschbar, nicht wärmend
→ ideal, wenn Sie viel schwitzen -
Seide: nimmt Feuchtigkeit gut auf und leitet sie ab, vermittelt ein trockenes und kühlendes Gefühl
→ ideal bei niedrigem Wärmebedarf und starkem Schwitzen -
Tencel/Lyocell: nimmt viel Feuchtigkeit auf, sehr leicht, gut waschbar
→ ideal bei mittlerem Wärmebedarf und starkem Schwitzen
Für einen mittleren Wärmebedarf eignet sich z.B. die Zudecke dormabell CL Daunen 150 WB 2. Handgefertigt mit hochwertigen Gänsedaunen schmiegt sie sich angenehm leicht an den Körper an und spendet eine frische Kühle. Dazu trägt der Baumwollbezug mit kühlenden Silberstreifen bei. Ähnlich funktioniert die Traumina Daunendecke Breeze WB 2, die für einen optimalen Temperaturausgleich und eine gute Feuchtigkeitsaufnahme in warmen Nächten sorgt.

Bei einem niedrigen Wärmebedarf empfiehlt sich die Zudecke dormabell Klimafaser WB 1. Die ultraleichte Bettdecke ist mit atmungsaktiven Klimafasern gefüllt und schmiegt sich sanft an den Körper an. Sie besitzt alle Eigenschaften einer perfekten Sommerdecke: Sie kann Temperaturen ausgleichen, gut Feuchtigkeit aufnehmen und ableiten und ist dabei besonders pflegeleicht.
Eine ideale Sommerdecke aus Tencel ist die Formesse Sommerdecke. Ihre Tencel-Oberseite nimmt Feuchtigkeit optimal auf, während ihre Unterseite aus Baumwoll-Jersey besteht und mit Aloe Vera und Seidenprotein veredelt ist. In Kombination sorgt sie somit für ein angenehmes, trockenes Schlafklima.

Frau Gailing empfiehlt eine Sommerdecke mit Kamelhaar oder Naturhaar, so z.B. die Zudecke dormabell CL Kamel 300.

“Für mich zählen Decken mit Kamelhaar zu den besten Sommerdecken, da sie super Feuchtigkeit aufnehmen und ableiten und gleichzeitig temperaturausgleichend sind.”
So sorgt die Zudecke für ein angenehm kühlendes Gefühl im Sommer, während sie sich im Winter wärmend an den Körper anschmiegt.
Kühlende Kissen
Nicht nur die Wahl der richtigen Bettdecke für den Sommer ist wichtig. Zu erholsamen Nächten trägt ebenso das Kopfkissen bei. Wählen Sie hierzu ein Kissen, das luftdurchlässig ist, wie z.B. das V28 Air® Classic Nackenkissen. Ein Kern aus Spezialschaum sorgt für maximale Atmungsaktivität und einen hervorragenden Feuchtetransport. Dadurch eignet sich das Kopfkissen bestens für starke Schwitzer.

Alternativ sorgt eine kühlende Kissenhülle für angenehmen Schlaf. Die Kissenhülle dormabell active - fresh verspricht eine kühlende Wirkung dank ihrer Füllung mit Funktions-Faser-Vlies und passendem Baumwollbezug. Ähnlich verhält es sich mit dem Formesse Kissenbezug, der beidseitig Abkühlung verspricht. Eine Seite ist aus Baumwoll-Jersey gefertigt, während die andere Seite aus Tencel für die Feuchtigkeitsaufnahme sorgt. In Kombination wird Ihnen so ein optimales Schlafklima geboten.
Kühlende Sommerbettwäsche
Haben Sie die richtige Sommerdecke gefunden, heißt es nun, die passende Sommerbettwäsche zu finden, um die kühlende Funktion der Decke zu unterstützen.
Als kühlende Stoffe für Bettwäsche empfehlen sich Seersucker, Leinen bzw. Halbleinen, Seide und Satin. Wichtig ist, dass das Material leicht, weich und kühlend ist, wenn es sich an die Haut anschmiegt. Bettwäsche aus Halbleinen besteht häufig zur Hälfte aus Baumwolle, wodurch das Material anschmiegsam wird, während der Leinenanteil für eine angenehme Kühle bei hohen Temperaturen sorgt.
Unsere Auswahl an Sommerbettwäsche

Weitere Tipps zum Schlafen bei Hitze
Abgesehen von kühlenden Bettdecken, Kopfkissen und Bettwäsche gibt es noch weitere Tricks, die zu einem angenehmeren Schlafklima in heißen Sommernächten beitragen. Nutzen Sie die kühlen Morgen- und Abendstunden, um gut durchzulüften. Am besten öffnen Sie dazu alle Fenster und Türen, sodass ein Durchzug entsteht. Für eine bessere Luftfeuchtigkeit können Sie zudem Behälter mit Wasser füllen und im Raum verteilen. Auch ein nasses Laken vor dem Fenster sorgt beim Lüften für ein besseres Raumklima. Um zu verhindern, dass sich die Zimmer tagsüber zu sehr aufheizen, lassen Sie am besten die Fenster geschlossen und dunkeln die Räume mit Vorhängen oder Rollläden ab.
Damit sich Ihr Körper einfacher an die Temperaturen anpasst, ist es ratsam, von kalten Duschen oder kalten Getränken am Abend abzusehen. Danach arbeitet der Körper nämlich auf Hochtouren, um den Temperaturunterschied auszugleichen. Das heißt, er versucht, sich aufzuheizen. Sie möchten allerdings das Gegenteil bewirken.
Zu guter Letzt spielt auch die Matratze eine entscheidende Rolle, denn an der Auflagefläche des Körpers staut sich die meiste Wärme. Investieren Sie daher in Matratzen, die Wärme und Feuchtigkeit gut aufnehmen und ableiten.
Sollten Sie dazu Hilfe wünschen, beraten wir Sie gerne im Rahmen unserer Schlafberatung. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 72 64 / 9 59 96 18, per E-Mail an info@gailing-schlafkultur.de oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns ebenso, wenn Sie uns einen Besuch in unserem Bettenfachgeschäft nahe Heilbronn abstatten und helfen Ihnen gerne persönlich weiter.